GastroDialog 2023 HCP

Herzliche Einladung zum GastroDialog 2023! 

GastroDialog HCP 2023

Bald ist es wieder soweit: Der GastroDialog öffnet am 28. April 2023 seine Pforten in Berlin und bietet Ihnen zwei kurzweilige Fortbildungstage mit einer fokussierten Auswahl relevanter Informationen aus dem gastroenterologischen Themenspektrum. 

In guter Tradition liegt der Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. 

Es erwarten Sie:

  • aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse,
  • Ableitungen und Hilfestellungen für Ihren Alltag in Klinik oder Praxis,
  • persönliche Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Perspektiven.

Erstmalig legen wir im Jahr 2023 einen besonderen Fokus auf die sektorenübergreifende Zusammenarbeit, um eine frühzeitige, langfristige und umfassende Versorgung der Patient*innen mit CED zu fördern. Die Fortbildung ist zur CME-Zertifizierung vorgesehen. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in Berlin zu begrüßen!

Parallel findet am selben Ort der GastroDialog MFA für die medizinische Fachassistenz statt.

Ganz nach individuellem Interesse

Der erste Tag des GastroDialogs beleuchtet unterschiedliche gastroenterologische Fragestellungen aus dem haus- und fachärztlichen Setting sowie aus dem klinischen Bereich. Am zweiten Tag haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr individuelles Programm aus unterschiedlichen Bereichen aus der Patientenversorgung oder der Wissenschaft und Forschung zusammenzustellen: Sie können zwei aus fünf Workshopthemen wählen (s. Programm).

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. med. Carsten Büning

Prof. Dr. med. Carsten Büning

Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Krankenhaus Waldfriede in Berlin

Als Internist, Gastroenterologe, Ernährungsmediziner liegt sein Schwerpunkt in der Behandlung von Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn). Hierbei stehen insbesondere die schwerwiegenden Verläufe im Mittelpunkt, die oft eine interdisziplinäre Behandlung benötigen (Chirurgie, Ernährungstherapie oder Behandlung in klinischen Studien).

Prof. Dr. med. Markus F. Neurath

Prof. Dr. med. Markus F. Neurath

Direktor der Medizinischen Klinik 1 und Sprecher des Deutschen Zentrums Immuntherapie am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie umfassen seine Forschungsschwerpunkte chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Endoskopie, Immunpathogenese, Pathogenese des Kolonkarzinoms, T-Lymphozyten, Zytokine und Gentranskription.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schreiber

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schreiber

Direktor des Instituts für klinische Molekularbiologie, CAU Kiel und Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie arbeitet er auf den Gebieten chronisch-entzündlicher Barriereerkrankungen, Gallensteinleiden, Kolorektales Karzinom und Langlebigkeit. Er leitet den Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation in Kiel und ist einer der Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der DCCV.

Prof. Dr. med. Axel Dignaß

Prof. Dr. med. Axel Dignaß

Chefarzt der Medizinischen Klinik I und Leiter des Interdisziplinären Darmzentrums am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS in Frankfurt

Neben seiner klinischen Tätigkeit als Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und medikamentöse Tumortherapie sowie als Proktologe und Ernährungsmediziner umfassen seine wissenschaftlichen Interessen u.a. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Immunsuppression und Biologika und medizinische Leitlinien. Prof. Dignaß ist Past Präsident der UEG.

Programm

Freitag, April 28, 2023

Willkommenskaffee
Eröffnung des GastroDialog 2023
Patient*innenkommunikation: Sprachlosigkeit überwinden

Dr. Stefan Schubert, Susann Wienecke & Dr. Eduard Karsten

Eindeutig uneindeutig: Differenzialdiagnose gastrointestinaler Symptome

Dr. Harald Bannies & Prof. Hubertus Nietsch

Gemeinsam stark: Früh erkennen, rechtzeitig überweisen, durchdacht therapieren

Dr. Harald Bannies & Prof. Dominik Bettenworth

Kaffeepause
Intersektorale Zusammenarbeit: Wie kann eine gute Patient*innenversorgung gelingen?

Diskussionsrunde
Dr. Harald Bannies, Prof. Tanja Kühbacher, Dr. Dagmar Mainz & Prof. Stefan Schreiber

Digitalisierung in Praxis und Klinik – Chancen und Limitationen

Prof. Martin Storr & Dr. Max Tischler

Zusammenfassung des Tages & Abschluss Tag 1
Stehempfang & Meet the Expert

Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Referent*innen

CED - wenn Lerchen und Eulen nicht schlafen können

Abendessen mit Dinner Lecture
Prof. Thomas Penzel

Samstag, April 29, 2023

Eröffnung und Begrüßung
Zwei parallele Stränge zur Wahl
CED Expert*innenwissen Praxis

- CED-Kodierung im ambulanten Bereich
- Patient*innen individuell behandeln - von der Kohorte zur individualisierten Medizin

ODER

CED Expert*innenwissen Wissenschaft

- Was Studien wirklich sagen: Statistik kritisch beleuchtet
- RWE-Daten verstehen: Was kann ich tatsächlich daraus ableiten?

CED-Patient*innen im Fokus (Workshoprunde 1)

Individuelle Wahl aus 5 Themen*

  • Kasuistiken diskutieren — Evidenz & Erfahrung im Blick, Prof. Robert Ehehalt & Prof. Hubertus Nietsch
  • Kinderwunsch & Schwangerschaft, PD Dr. Irina Blumenstein & Dr. Dagmar Mainz
  • Infektionen erkennen, behandeln, vermeiden, Prof. Timo Rath & Dr. Stefan Schubert
  • Ernährung: Unverträglichkeiten, Relevanz und Empfehlungen, Dr. Miriam Wiestler & Prof. Yurdagül Zopf
  • Multimorbide Patient*innen — Komorbiditäten im Blick, Prof. Dr. Ulf Helwig & PD Dr. Andrea Pace
Kaffeepause
CED-Patient*innen im Fokus (Workshoprunde 2)

Individuelle Wahl aus 5 Themen*

  • Kasuistiken diskutieren — Evidenz & Erfahrung im Blick, Prof. Robert Ehehalt & Prof. Hubertus Nietsch
  • Kinderwunsch & Schwangerschaft, PD Dr. Irina Blumenstein & Dr. Dagmar Mainz
  • Infektionen erkennen, behandeln, vermeiden, Prof. Timo Rath & Dr. Stefan Schubert
  • Ernährung: Unverträglichkeiten, Relevanz und Empfehlungen, Dr. Miriam Wiestler & Prof. Yurdagül Zopf
  • Multimorbide Patient*innen — Komorbiditäten im Blick, Prof. Dr. Ulf Helwig & PD Dr. Andrea Pace
Pause
Ein Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Versorgung der CED verändern?

Dr. Tobias Gantner & Prof. Timo Rath

Abschluss & Verabschiedung
Ende des GastroDialog 2023

Sie können nicht vor Ort teilnehmen? Dann haben Sie die Möglichkeit sich zur virtuellen Teilnahme an den Plenarsessions am Freitagnachmittag (28. April) anzumelden.

Impressionen vom GastroDialog 2022

Bitte akzeptieren Sie Präferenz-Cookies, wenn Sie dieses Video ansehen möchten.

Sie möchten gerne wissen, was Sie bei diesem außergewöhnlichen Fortbildungsformat erwartet? In diesem kurzen Video haben wir einige Impressionen aus dem GastroDialog 2022 für Sie zusammengestellt. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild!

Wissenschaftliche Highlights vom GastroDialog 2022

Teaser | Highlights vom GastroDialog HCP 2022

Sie wollen den GastroDialog 2022 noch einmal Revue passieren lassen? Oder sich schon einmal einen Eindruck der fachlichen Themenvielfalt verschaffen? Hier haben wir eine Auswahl der Präsentationen vom Oktober 2022 für Sie aufbereitet.

EXA/DE/ENTY/0042

Bitte klicken Sie hier, um Cookies für den Zugriff auf diesen Inhalt zu akzeptieren.